|
Der Internationale Frauentag Zur Geschichte des 8. März |
Initiiert durch Clara Zetkin (rechts) findet der
erste Internationale Frauentag am 19. März 1911 statt.
Millionen von Frauen in Dänemark, Deutschland,
Österreich, der Schweiz und den USA beteiligen sich.
Die Wahl dieses Datums soll den revolutionären
Charakter des Frauentages unterstreichen: Der 18. März
ist der Gedenktag für die Gefallenen in Berlin
während der Revolution 1848. Die zentralen Forderungen
sind: |
|
|
Erstmals findet der Internationale Frauentag am 8. März statt. Der Grund: An diesem Tag traten in New York die Textilarbeiterinnen in den Streik.
|
"Brot" steht für:
- Recht auf Arbeit
- Gerechte Entlohnung
- Gleiche Bildungs- und
Ausbildungschancen
- Menschgerechte Arbeitsbedingungen
- Berufliche Entfaltung und
Fortentwicklung
- Eigenständige soziale Sicherung für die Frau
"Rosen" steht für: - Die Möglichkeit mit Kindern zu leben und
berufstätig zu sein
- Familiengerechte
Arbeitszeiten
- Die Befriedigung kultureller
Bedürfnisse
- Eine menschenwürdige Wohn- und
Lebensumwelt
- Die gleichberechtigte Teilhabe von Männern an
Hausarbeit und Kindererziehung
- Humane Politikformen
- Toleranz
- Frieden
Zum
Anfang Zurück