Ein "Stolperstein" zur Erinnerung an Heinrich Roters
Am 27.10. 2005 wurde in Rheine vor dem Haus Im Winkel 13 ein "Stolperstein" zur Erinnerung an Heinrich Roters in den Bürgersteig eingelassen.
|
Heinrich Roters wurde am 24.10.1883 als Sohn des Webers Wilhelm Roters in Coesfeld geboren. Er nahm im Februar 1910 in der Motoren- und Fahrzeugfabrik Gebr. Windhoff in Rheine seine Arbeit auf.. Zwei Jahre später heiratete er die aus Rheine stammende Agnes Dickmänken. Beide wohnten im Haus Winkelstraße 9 (heute: Im Winkel 13). Fünf Jahre lang war Roters bei der Deutschen Reichsbahn tätig, bis er 1924 die Leitung der Automobil-Werkstatt Hermann Straten übernahm; er legte die Meister- und Fahrlehrerprüfung ab. Im Jahre 1926 wurde ihm wegen Arbeitsmangels gekündigt. Die Stadt Rheine stellte ihn daraufhin als Kraftfahrer ein. |
|
- Im Oktober 1922 wurde er zum Revisor des Ortsvereins
Rheine gewählt. |
In den folgenden Jahren wechselten Arbeitslosigkeit und kürzere Tätigkeiten in verschiedenen Berufen, u.a. als Vertreter für Waschmittel, einander ab.
|
Aus Sachsenhausen erreichten insgesamt sechs Briefe seine Frau und Kinder in Rheine; der erste ist vom 22.10.1944 datiert, der letzte vom 28.01.1945. Aus diesen Briefen geht hervor, dass Heinrich Roters in Sachsenhausen die Häftlingsnummer 107393 erhielt und im Block 68 untergebracht war. |
|
Erst seit dem Jahre 2005 ist bekannt, dass Roters am 06.02.1945 in das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar verlegt wurde. Hier hatte er die Häftlingsnummer 28129 und war im "Kleinen Lager" untergebracht. Quellen über eine weitere Verlegung oder seinen Tod sind aus Buchenwald nicht bekannt. Es kann deshalb mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass Roters auf einem der Evakuierungsmärsche, mit denen das Lager angesichts des Näherrückens der alliierten Truppen vom 7. bis zum 10. April 1945 geräumt wurde, umkam. |
|
Zur Erinnerung an Heinrich Roters benannte die Stadt Rheine eine von der Schleupestraße auf das Gelände der früheren Seilerei Thiemann abzweigende Stichstraße nach ihm. |