Warum die gesellschaftlichen
Verhältnisse krank machen Fachvortrag und Diskussion über Möglichkeiten der Veränderung |
Ob wir eher arm oder eher reich sind, hat einen großen
Einfluss auf unser Leben, auch auf die Anzahl der Lebensjahre,
die wir in Gesundheit verbringen können und sogar auf die
Dauer unseres Lebens insgesamt. Dieser Sachverhalt
soll in einer Informations- und Diskussionsveranstaltung, zu der
der DGB-Ortsverband Rheine, der VdK-Ortsverband Rheine, der
AWO-Ortsverband Rheine und der verdi-Ortsverein Rheine einladen,
dargestellt werden.
Unter
Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen mögliche
Ursachen betrachtet und – soweit erforscht – nach ihrer
Tragweite beurteilt werden. Zum Ende des Abends liegt der
Fokus auf der Frage: Wie können gesundheitliche Ungleichheiten
reduziert werden, was könnte unser Beitrag sein?
Referentin
ist
M.A. Lena Ellenberger, stellvertretende Vorsitzende des
verdi-Ortsvereins Rheine. Zu den Themen Gesundheitssoziologie,
Bildungssoziologie und empirische Sozialforschung hat sie drei
Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität
Siegen geforscht und gelehrt.
Die
Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. Mai 2023, ab 18.30 Uhr
im Studiosaal der Stadthalle Rheine statt. Der Eintritt ist
frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
![]() Karin Hageböck (Foto: DGB) |
Die Mairede hielt in diesem Jahr Karin
Hageböck, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Rheine. Sie
zeigte sich erschüttert über die Verhaftung von
Gewerkschaftsaktivisten in Belarus; ging auf die
gestiegenen Energie- und Lebensmittelkosten ein. Die
Inflation belaste private Haushalte in hohem Maß.
Gleichwohl war sie stolz auf das, war die Gewerkschaften
in den vergangenen Monaten erreicht haben. "Viele Hilfen
der Politik hätte es ohne den Druck der Gewerkschaften
nicht gegeben." Sie sprach sich für die Energie- und Mobilitätswende aus, für Qualizifierung in der Kurzarbeit und hob die Vier-Tage-Woche als eine zentrale Forderung hervor, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Die Vier-Tage-Woche bedeute in vielen Bereichen eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmerinnen ind -nehmer sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber: Sie wirke gesundheitsfördernd und stressreduzierend, wodurch sich eine höhere Produktivität, weniger Krankheitstage, eine höhere Zufriedenheit und schließlich auch eine gesteigerte Motivation ergäben. Zuletzt ging sie darauf ein, dss ich am heutigen Dienstag, 2. Mai, der Sturm der Nationalsozialisten auf Gewerkschaftshäuser zum 90. Mal jährt . es sei ein Tag der Mahnung, aber auch der Verpflichtung für die Zukunft. "Ohne freie Gewerkschaften gibt es keine Demokratie. Nur gemeinsam sind wir stark", schloss Hageböck unter Applaus. |
Der ver.di Ortsverein Rheine ist wieder im
Internet präsent: https://muensterland.verdi.de/ortsvereine/ortsverein-rheine |
Die nächste Sitzung des DGB-Ortsverbandes
Rheine findet am Donnerstag, 01.06.2023, um 18 Uhr in
der AWO-Begegnungsstätte, Auf dem Thie 24, statt. |